Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz führt die Statistik Austria bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedinungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.
Die Erhebung findet von Februar bis Juli 2021 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt.
Beigefügt finden Sie einen Informationsfolder mit detaillierteren Informationen.
In Fügen git es in den nächsten Wochen wieder eine Screeningstraße. Unabhängig vom Wohnort - kann jeder dieses Angebot kostenlos in Anspruch nehmen.
Ort: Festhalle Fügen
Wann: Montag - Sonntag, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldungen wie gehabt telefonisch unter 1450 oder im internet unter www.tiroltestet.at.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
die Corona-Krise und vor allem der aktuelle Lockdown sind eine riesige Herausforderung für unsere Wirtschaft. Mit dem Fehlen des direkten Kundenkontakts ist die Verlockung für Konsumentinnen und Konsumenten gegeben, Leistungen außerhalb unseres Standorts, etwa über große internationale Online-Plattformen, zu beziehen. Oft wird übersehen, dass zahlreiche heimische Betriebe Online-Bestellungen und Lieferservices anbieten – vom Buchhändler über den Floristen bis hin zum Gastronomiebetrieb. Auch der heimische Tischler, der lokale Industriebetrieb, die Regionalbank und der Dienstleister im Ort sind auch in Zeiten von Corona für ihre Kunden da.
Mit der Kampagne „Ja zu Tirol“ wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, möglichst bei heimischen Unternehmen einzukaufen. Schließlich sind sie es, die im Gegensatz zu internationalen Anbietern Steuern abliefern, auch Kommunalsteuern. Nur die heimischen Betriebe schaffen und sichern Arbeitsplätze. Und nur die heimischen Betriebe sind in der Lage, persönliche Beratung, kompetenten Service und kompromisslose Qualität zu liefern.
Bitte unterstützt uns und sagt auch in eurer Gemeinde „Ja zu Tirol“. Das beginnt damit, Leistungen für die Gemeinde möglichst bei regionalen Firmen zu beziehen und nicht automatisch dem Billigstbieter, sondern dem Bestbieter der Vorzug zu geben. Macht darüber hinaus eure eigenen Gemeindebetriebe zum Botschafter dieser Kampagne. Das geht ganz einfach, indem über die Seite www.ja-zu.tirol ein individuelles Sujet für das betreffende Kommunalunternehmen erstellt wird. Die Kampagne gewinnt mit jedem daran teilnehmenden Betrieb an Größe, Stärke und Reichweite.
Werden auch wir ein Teil dieser Kampagne und sagen wir es laut und deutlich: JA ZU TIROL!
Hundehalter, die erstmals einen Hund bei der Gemeinde anmelden, müssen den Nachweis einer theoretischen Ausbildung zur Hundeführung (Sachkundenachweis) in Form eines Kurses vorlegen. Diese Kurse werden von tierschutzqualifizierten HundetrainerInnen oder von speziell ausgebildeten Tierärzten angeboten. Die Bescheinigung ist mit der Anmedlung des Hundes bei der Gemeinde vorzulegen.
Mit 1. Jänner 2020 tritte das 79. Gesetz vom 8. Mai 2019 über die Erhebung einer Freizeitwohnsitzabgabe (Tiroler Freizeitwohnsitzabgabegesetz – TFWAG) in Kraft. Inhalt dieses Gesetzes ist, dass für Verwendung eines Wohnsitzes als Freizeitwohnsitz eine Freizeitwohnsitzabgabe zu erheben ist.
alle Infos finden Sie unter einem eigenen Menüpunkt hier ...
Die Gemeinde Kaltenbach schloss am 25. Oktober 2018 an die weltweite High-Speed-Datenautobahn der Glasfasernetze an.
Gemeindeamt Kaltenbach
Schmiedau 17
6272 Kaltenbach im Zillertal
T 05283 2210
F 05283 2210-5
www.kaltenbach.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MO: 7.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
DI: 8.00-12.00 Uhr
MI: 8.00-12.00 Uhr
MI nachmittags: Termine nach Vereinbarung
DO: 8.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
FR: 8.00-12.00 Uhr